Der Echo Pop ist das jüngste Mitglied der Amazon-Echo-Reihe. Wir schauen uns an ob der preisgünstige Alexa-Lautsprecher dank der unkomplizierten Handhabung fürs Kinderzimmer geeignet ist und zeigen auf was Eltern bei der Einrichtung achten müssen. Der smarte Mini-Lautsprecher punktet mit seinem modernen Halbkugeldesign, das optisch an die Philips Hue Go erinnert. Erhältlich ist der Echo Pop in den Farben Weiß, Blaugrün, Lavendel und Anthrazit.
Meinung: So gut ist der Echo Pop für Kids geeignet
Der Echo Pop ist eine günstige Alternative zum Echo Dot der 5. Generation. Für Kinder ist der Echo Pop unserer Meinung nach erst ab 6 Jahren geeignet, Jugendlichen wird der smarte Echo Lautsprecher aber definitiv Spass bereiten.
Die einfache Steuerung mit Sprachbefehlen und die Vielfalt an Inhalten machen den Echo Pop zu einem Allrounder im Kinderzimmer. Er spielt aktuelle Musik zb. von Spotify oder Amazon Musik oder Hörbücher und Hörspiele von Audible ab. Er hilft Kindern bei Fragen, ermöglicht das Telefonieren per Sprachausgabe zb. Hausintern und dient als Wecker.
Im Vergleich zu anderen Modellen schneidet der Echop Pop für uns etwas schlechter ab, mit dem geringeren Preis lässt sich dies vertreten. Leise Hintergrundmusik ist kein Problem. Selbst im Regal aufgestellt, ertönt kein unangenehmes Dröhnen. Allerdings verliert der Klang mit zunehmender Lautstärke an Qualität. Wummernde Bässe und ohrenbetäubender Krach dürften daher kein Thema sein.
Eltern müssen wissen das zum Abspielen von Inhalten Abonnements nötig sind, zb. Audible, Spotify oder Amazon Musik. Eine Nutzung des smarten Lautsprechers sollte von den Eltern immer begleitet werden,
Die beliebtesten ECHO Pop Lautsprecher & Bundles
Der smarte Bluetooth- und WLAN-Lautsprecher „Echo Pop“ in zartem Lavendel eignet sich perfekt für verträumte Mädchenzimmer in Pastellfarben. Mit dem Gerät spielen Kinder Hörspiele, Hörbücher und ihre Lieblingsmusik ab. Möglich macht es eine Verbindung mit Deezer, Spotify, Audible, Amazon Music oder der ARD-Audiothek.
Das hat uns besonders gefallen:
- einfache Einrichtung über die Alexa-App
- koppelbar mit Licht oder smarten Steckdosen
- unkomplizierte Nutzung per Sprachsteuerung
Das hat uns weniger gefallen:
- unzureichende Klangqualität bei lauter Musik
- kein Pausieren der Wiedergabe per Tap-Steuerung
Blaugrüner Echo Pop
Der kleine blaugrüne „Echo Pop“ in der Form einer Halbkugel macht im Kinderzimmer viel her. Doch nicht nur optisch überzeugt der smarte WLAN- und Bluetooth-Lautsprecher. Per Sprachsteuerung wählen Kinder ihre Lieblings-Hörbücher oder -Songs aus. Am Abend stellt Papa eine beruhigende Geräuschkulisse ein, damit die Kleinen schnell einschlummern.
Das hat uns besonders gefallen:
- kompatibel mit diversen Anbietern von Musik, Hörbüchern und Podcasts
- bietet zahlreiche Alexa-Funktionen (Wecker, Timer, Nachrichten vorlesen, Wettervorhersage)
- ins Smart-Home integrierbar
Das hat uns weniger gefallen:
- mangelnde Soundqualität
Bundle mit Echo Pop und mehrfarbiger Glühbirne von TP-Link
Das Bundle mit Echo Pop und mehrfarbiger Glühbirne von TP-Link ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg ins Smarthome. Die dimmbare, smarte WLAN-Lampe mit 16.000 Farben verbreitet im Kinderzimmer eine heimelige Atmosphäre. Kinder steuern Lichtfarben, Helligkeit und Lichttemperatur über die App oder per Sprachbefehl.
Bundle mit Echo Pop und farbigem Sleeve
Den Echo-Pop ist in den Farben Schwarz, Weiß, Lavendel und Blaugrün erhältlich. Nicht die richtige Farbe dabei? Ein passendes fluoreszierendes Sleeve verleiht dem Echo Pop eine fröhliche Farbe. Die fluoreszierende Silikonhülle leuchtet in der Dunkelheit und bietet ängstlichen Kindern in der Nacht Orientierung.
Das hat uns besonders gefallen:
- unkomplizierte Einrichtung
- Gerät ist wie eine Gegensprechanlage nutzbar
- Steuerung per Sprachbefehl
- präzise Aussparungen für Tasten und Anschlüsse
- Silikonhülle verhindert Schäden durch Kratzer oder Stürze
Das hat uns weniger gefallen:
- hoher Preis
Die wichtigsten Eigenschaften des Echo Pop
- Größe und Gewicht: Der Echo Pop ist mit 99 × 83 × 91 mm etwas kleiner als der runde Echo Dot 5. Er wiegt 196 Gramm.
- Audio: Der Lautsprecher hat einen Durchmesser von 49,5 cm und strahlt nach vorn ab.
- Material: Das Gerät besteht aus Kunststoff und zu 80 % recyceltem Aluminium. Die Oberfläche des Lautsprechers ist mit einem zu 100 Prozent wiederverwertetem Polyestergarn überzogen.
- Bedienung: Der smarte Bluetooth-Lautsprecher ermöglicht die Nutzung per Sprachsteuerung oder Alexa-App. Auf der Rückseite des Gerätes befinden sich drei Tasten, um die Lautstärke zu regulieren und die drei Mikrofone zu deaktivieren. Es gibt keine Aktionstaste. Nach dem Einstecken des 15-Watt-Netzteils aktiviert sich der Lautsprecher automatisch.
- Datenschutz: Verschiedene Kontroll- und Datenschutzmaßnahmen gewährleisten eine hohe Sicherheit. Betätigen Nutzer die Mikrofon-aus-Taste, wird die Aufnahme von Sprachdaten unterbrochen. Es ist möglich, Sprachaufzeichnungen einzusehen und zu löschen.
Alternativen zum Echo Pop
Der Echo Dot Kids der 5. Generation begeistert mit kindgerechtem Design, unkomplizierter Handhabung und hochwertigem Klang. Das Gerät spielt die Lieblingsmusik ab oder liest eine Gute-Nacht-Geschichte vor. Eine Kindersicherung verhindert, dass Kinder mit anstößigen Inhalten in Berührung kommen. Beim Kauf über Amazon greifen Mädchen und Jungen ein Jahr lang kostenfrei auf „Amazon Kids+“ zu. Der Dienst bietet eine breite Auswahl an Hörbüchern, Hörspielen und Lern-Apps. Hier finden Eltern Musikboxen für Kinder und andere Bluetooth Lautsprecher für Kids, die sich im Kinderzimmer eignen.
- Amazon Echo Dot: Ein kompakter Lautsprecher mit grundlegenden Funktionen.
- Amazon Echo: Ein größerer Lautsprecher mit besserer Klangqualität.
- Amazon Echo Show: Ein Echo-Gerät mit einem Bildschirm für Videoanrufe und andere visuelle Funktionen.
- Amazon Echo Studio: Ein High-End-Lautsprecher mit hervorragender Klangqualität.
Den Echo Pop im Kinderzimmer einrichten
Um den Echo Pop einzurichten, stecken Nutzer den Rundstecker des mitgelieferten Netzteils in die Buchse auf der Rückseite des Gerätes. Der Lautsprecher aktiviert sich automatisch.
Weitere Einstellungen nehmen Eltern in der Alexa-App für Tablet und Smartphone vor, darunter die Anmeldung im WLAN-Netzwerk und die Sprachauswahl. Dazu auf das Symbol mit den drei Balken tippen, Gerät hinzufügen auswählen und den Echo Pop anwählen. Für die weitere Einrichtung der Anleitung auf dem Bildschirm folgen.
Um Musik, Podcasts und Hörbücher zu hören, binden Eltern abonnierte Dienste wie Spotify und Audible ein. Standardmäßig sind Prime-Mitglieder automatisch mit Amazon Music verbunden. Hier steht eine große Auswahl an Playlisten und Songs zur Verfügung. Für mehr Musikgenuss empfiehlt sich Amazon Music Unlimited.
Was bedeuten die Lichter des Echo Pop
Im Gegensatz zum Echo Dot hat der Echo Pop keinen Lichtring, sondern einen kleinen Balken auf der Oberseite, der in verschiedenen Farben leuchtet:
- Blau: Alexa interagiert nach Ansprache mit dem Nutzer.
- Rot: Die Mikrofone sind deaktiviert. Zum Aktivieren drücken Nutzer die mittlere Taste auf der Rückseite des Gerätes.
- Orange: Das Gerät ist bereit zur Einrichtung und versucht eine Verbindung mit dem Internet herzustellen.
- Grün: Ein Anruf geht ein oder ein aktiver Drop In findet statt.
- Gelb: Alexa hat eine Benachrichtigung oder eine Nachricht. Zum Abrufen sagen Nutzer: „Alexa, was sind meine Benachrichtigungen?“
Häufige Fragen zum Echo Pop
Wie aktivieren Nutzer Bluetooth am Echo Pop?
Um Bluetooth für das Koppeln mit dem Smartphone zu aktivieren, sagen Nutzer „Alexa, aktiviere Bluetooth“.
Wie befestigen Eltern den Echo Pop?
Der Echo Pop hat eine kleine Standfläche, die das Abstellen auf dem Tisch oder im Regal ermöglicht. Optional bestellen Nutzer eine Wandhalterung.
Was tun, wenn der Echo Pop nicht reagiert?
Um das Gerät zurückzusetzen, gehen Nutzer wie folgt vor:
- Die Lauter- und die Leiser-Taste auf der Rückseite des Bluetooth-Lautsprechers 15 Sekunden gedrückt halten.
- Der Lichtbalken schaltet sich nun aus und wieder ein.
- Das Gerät wechselt in den Einrichtungsmodus. Zum Einrichten, den Anweisungen in der Alexa-App folgen.
Weitere Test im Netz:
Hüber, Frank (2023): Amazon Echo Pop im Test: Günstigster Alexa-Lautsprecher dient als Einstieg oder Ergänzung, in: ComputerBase, [online] https://www.computerbase.de/2023-06/amazon-echo-pop-test/.