Halsschmerz? Die 5 besten Eltern-Tipps und Hausmittel

Halsschmerz bei Kindern

Fühlt sich der Nachwuchs unwohl, leiden die Eltern mit ihm mit. Ein häufiges Symptom, das bei Kindern bei Erkältungen oder grippalen Infekten auftritt, sind Halsschmerzen. Durch die Erreger schwellen die Mandeln an. Die Sprösslinge verspüren einen unangenehmen Druck beim Schlucken. Bei einer starken Entzündung schmerzt der Hals auch im Ruhezustand. Der Schmerzreiz belastet Kinder und Eltern. Um den Erkrankten Linderung zu verschaffen, empfehlen sich schmerzlindernde Mittel und Ruhe. Bei starken Halsschmerzen ergibt es Sinn, mit dem Nachwuchs einen Arzt aufzusuchen.

Halsschmerz bei Kindern
Schnelle Hilfe bei Halsweh. Copyright: StoryTime Studio, bigstockphoto.com

Checkliste wenn dein Kind Halsschmerzen hat:

  • Symptome: Abhängig von der Grunderkrankung gehen Halsschmerzen mit weiteren Anzeichen wie einer belegten Zunge und angeschwollenen Mandeln Sie äußern sich als Schluck- oder chronischer Halsschmerz. Im Rahmen einer Erkältung begleiten eine erhöhte Temperatur, Husten und Schnupfen den Schmerzreiz im Hals.
  • Ursache: Halsschmerzen resultieren bei Kindern aus bakteriellen und viralen Infekten. Alternativ entstehen sie durch typische Kinderkrankheiten wie Röteln oder Masern, die sich durch erkältungstypische Symptome ankündigen. Ebenso treten Halsschmerzen häufig in Zusammenhang mit Mumps und Scharlach. Bei Babys entsteht der Halsschmerz beispielsweise durch Mundsoor.
  • Therapie: Um Halsschmerzen zu behandeln, kommen abhängig von der Ursache Medikamente oder Hausmittel zum Einsatz. Bei leichten Beschwerden im Rahmen einer Erkältung empfehlen sich Tees mit schmerzlindernden Inhaltsstoffen. Eine gute Wahl stellt Kamille dar. Halsbonbons, die den Schmerz betäuben, eignen sich für stärkere Schluckschmerzen.

Halsschmerzen bei Kindern – fünf Tipps für schnelle Hilfe

1. Wärme verschafft dem Hals Linderung

Bei starken Halsschmerzen empfinden Kinder Wärme als wohltuend. Daher empfiehlt es sich, bei einer Erkältung einen Schal oder ein Halstuch zu tragen. Warmer Tee wirkt ebenfalls schmerzlindernd. Vorrangig Erkältungstees enthalten antibakterielle und entzündungshemmende Wirkstoffe. Kamillentee hilft beispielsweise, Krankheitserreger im Rachenraum zu beseitigen.

Ein Klassiker unter den Erkältungstees stellt der Salbeitee dar. Salbei beinhaltet Gerb- und Bitterstoffe sowie ätherische Öle. In den Schleimhäuten von Mund und Rachen bekämpfen diese Inhaltsstoffe Bakterien und Viren. Des Weiteren hemmen sie Entzündungen. Den Salbeitee trinkt der Nachwuchs schluckweise oder er gurgelt damit.

2. Das Schlucken mit „weichen“ Nahrungsmitteln erträglicher machen

Kratzt der Hals, empfinden Kinder harte und krümelige Speisen als unangenehm. Um ihnen das Schlucken zu erleichtern, bieten sich lauwarme Suppen an. Ein beliebtes Mittel gegen Entzündungen im Halsbereich stellt selbst gemachter Apfelrieb dar. Die schmackhafte Frucht geht mit einer antibakteriellen Wirkung einher. Des Weiteren stellen Bananenmus oder Kompott für die Sprösslinge eine Erleichterung beim Schlucken dar.

3. Mit Hausmitteln den Rachenraum desinfizieren

Damit die Halsschmerzen schnell abklingen, ergibt es Sinn, die Erreger im Hals baldigst zu bekämpfen. Bei einer leichten Erkältung stellen Hausmittel wie das Gurgeln mit Salzwasser eine Empfehlung dar. Das Speisesalz bekämpft die Entzündung und beruhigt die Schleimhäute. Es lindert den Schmerzreiz, da es befeuchtend wirkt.

Die Maßnahme empfiehlt sich für ältere Kinder, die das mit Salz versetzte Wasser nicht versehentlich verschlucken. Vorzugsweise wiederholt der Nachwuchs das Gurgeln mehrmals täglich.

4. Halspastillen beruhigen den schmerzenden Hals

Bei stärkeren Halsschmerzen, die den Sprössling beim Schlucken plagen, kommen Halsbonbons zum Einsatz. Bei den Pastillen verwenden die Hersteller unterschiedliche Wirkstoffe, beispielsweise:

  • Salbei,
  • Thymian,
  • Menthol oder
  • Eukalyptus

Sie wirken entzündungshemmend und lindern den Schmerz im Hals- und Rachenraum. Zum Teil enthalten die Halsbonbons Benzocain. Dieser Hilfsstoff führt bei Kindern unter Umständen zu Allergien.

Eine Alternative zu Produkten aus der Apotheke oder Drogerie besteht in selbst hergestellten Halspastillen. Bei diesen entscheiden die Eltern, welche Inhaltsstoffe zum Einsatz kommen. Ein weiterer Vorteil: Diese Halsbonbons sind frei von Zucker und Konservierungsstoffen.

5. Kühle Halswickel helfen gegen Halsschmerzen

Teilweise empfinden Kinder bei Halsschmerz einen kühlen Wickel als angenehm, beispielsweise einen Quarkwickel. Die kalte Quarkauflage geht mit einer entzündungshemmenden Wirkung einher. Durch die Kühlung betäubt sie temporär den Schmerzreiz. Für den Wickel verteilen die Eltern Quark auf einer Mullbinde. Diese bedecken sie mit einem Baumwolltuch und legen den Umschlag um den Hals des Sprösslings.

Alternativ entscheiden sich die Eltern, dem Nachwuchs mit einer Heilerdeauflage zu helfen. Ebenso wie kühler Quark wirkt die Heilerde gegen Entzündungen. Die Heilerde vermengen die Eltern mit kaltem Wasser zu einem streichfähigen Brei. Diesen verteilen sie fingerbreit auf dem Hals ihres Kindes. Sie decken die Heilerdeauflage mit einem Baumwolltuch ab und fixieren den Wickel mit einem Schal oder Halstuch.