Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage ernährten sich im Jahr 2023 neun Prozent der Deutschen vegetarisch und drei Prozent vegan. In Familien, in denen eine der fleischlosen Ernährungsweisen eine Rolle spielt, kommen schnell einige Fragen auf. Eignet sich eine vegane oder vegetarische Ernährung für Kinder? Welche Variante kommt ab welchem Alter infrage? Oder taugt für den Nachwuchs nur eine omnivore Lebensweise?
Vegan, vegetarisch, omnivor – worin besteht der Unterschied?
Bevor Familien sich für eine Ernährungsweise ihrer Kinder entscheiden, lohnt sich ein Überblick über die verschiedenen Varianten. Obgleich eine Vielzahl an Ernährungsformen existiert, zählen zu den bekanntesten:
- omnivore Ernährung
- Vegetarismus und
- Veganismus
Bei einer omnivoren Ernährungsweise, die in Deutschland am verbreitetsten ist, kommt Mischkost auf den Tisch. Neben Gemüse und Obst stehen Milchprodukte, Eier, Fleisch, Fisch sowie Meeresfrüchte auf dem Speiseplan.
Anders sieht es beim Vegetarismus aus. Obgleich Vegetarier auf Fleisch verzichten, konsumieren viele von ihnen weiterhin tierische Produkte.
Ovo-Lacto-Vegetarier verspeisen Eier, Honig und Milcherzeugnisse. Laktovegetarier verzichten zwar auf Eier und Eiprodukte, greifen jedoch zur Milch. Dagegen geht der Ovo-Vegetarismus mit dem Verzicht von Fleisch, Fisch und Milchprodukten einher. Dafür sind Eier und Eierzeugnisse bei dieser Ernährungsform erlaubt.
Veganer meiden dagegen tierische Produkte aller Art. Die Basis ihrer Ernährung bilden Getreide, Obst, Gemüse und Pflanzen.
Neben den konsumierten Nahrungsmitteln unterscheidet sich bei den Ernährungsformen die Nährstoffaufnahme. Mischköstlern und Vegetariern gelingt es, den täglichen Bedarf an Zink, Eisen, Kalzium und B-Vitaminen über die Nahrung zu decken.
Anders sieht es bei Veganern aus. Verzichten sie konsequent auf tierische Produkte, droht auf lange Sicht ein Mangel an:
- Jod
- Zink
- B12
Um die Mangelerscheinung zu vermeiden, brauchen vegan lebende Personen Nahrungsergänzungsmittel.
Ab wann kommen vegane oder vegetarische Ernährung infrage?
Die Gründe, warum Eltern ihren Nachwuchs fleischlos ernähren wollen, sind vielseitig. Veganer sowie Vegetarier nennen hauptsächlich:
- die eigene Gesundheit
- den Klimaschutz
- das Tierwohl
Trotz guter Absichten steht bei der Wahl einer Ernährungsform das Wohl des Nachwuchses an erster Stelle. Daher stellt sich für Familien die Frage, ab wann Vegetarismus oder Veganismus für Kinder infrage kommen.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, kurz BVKJ, rät von einer veganen Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern ab. Ein Nährstoffmangel in diesem jungen Alter erhöhe das Risiko für Organschäden sowie Störungen der neurologischen Entwicklung.
Eine vegetarische Ernährung ab dem Babyalter setzt voraus, dass sich die Eltern umfassend mit dem Nährstoffbedarf des Nachwuchses auseinandersetzen. Mit ausgewogener Kost stellen sie auch bei der fleischlosen Ernährungsform sicher, dass das Kind alle notwendigen Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung erhält.
Bei Kindern ab sechs Jahren, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, existieren keine Unterschiede in Größe und Gewicht zu gleichaltrigen Mischköstlern. Zu dem Ergebnis kam die 2020 veröffentlichte VeChi-Youth-Studie.
Anhand dieser Studienergebnisse empfiehlt es sich für Eltern, ihre Kinder erst im Schulalter an eine vegane Ernährung heranzuführen. Der Vegetarismus ist bereits in jüngeren Jahren mit der richtigen Supplementierung gesundheitlich weniger bedenklich. Dennoch ergibt es Sinn, den Nachwuchs in die Wahl seiner Ernährungsform aktiv miteinzubeziehen.
Welche Vorteile bringt eine vegane Ernährung für Kinder?
Eine im Jahr 2021 veröffentlichte Studie untersuchte die Lebensmittelgruppen, die Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren zu sich nahmen. Laut den Studienergebnissen konsumierten die vegan lebenden Teilnehmer im Vergleich zu den Vegetariern und Omnivoren weniger:
- Süßigkeiten
- Fette
- Öle
Der Verzicht auf Zucker sowie Fett kann sich in mehrfacher Hinsicht positiv auf die Gesundheit des Nachwuchses auswirken.
Zudem zeigte die im Dezember 2021 publizierte VeChi-Diet-Studie, dass junge Veganer im Vergleich zu Mischköstlern eine günstigere Nährstoffzufuhr aufweisen. Kinder mit veganer Lebensweise besaßen laut der Untersuchung die durchschnittlich höchste Zufuhr von:
- Eisen
- Folat
- Magnesium
- Vitamin E
- Vitamin B1
Im Vergleich zu Studienteilnehmern, die vegetarisch oder omnivor lebten, nahmen die Veganer zudem mehr ungesättigte und weniger gesättigte Fettsäuren zu sich.
Nachteile einer veganen Ernährungsweise beim Nachwuchs
Zu den negativen Aspekten einer veganen Ernährung im Kindesalter gehört die regelmäßige Supplementierung notwendiger Nährstoffe. Die Unkenntnis der Eltern kann dazu führen, dass dem Nachwuchs ein gesundheitsgefährdender Nährstoffmangel droht.
Wissen Familien um die Relevanz der erforderlichen Nahrungsergänzungsmittel, helfen sie dem Kind dabei, seinen Nährstoffbedarf zu decken. Dennoch besteht die Gefahr, dass Kinder die Einnahme von Tabletten oder Kapseln scheuen oder wiederholt vergessen.
Die Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährungsweise bei Kindern
Im Gegensatz zum Veganismus kommt eine vegetarische Ernährung bereits für Kleinkinder infrage. Sofern der Nachwuchs Ei- und Milchprodukte erhält und die Eltern auf eine ausgewogene Kost achten, droht kein Nährstoffmangel.
Eine vegetarische Lebensweise geht zudem mit mehreren positiven Aspekten einher, darunter der Vorbeugung von Übergewicht und Herz-Kreislauf-Krankheiten. Entscheiden sich Kinder bewusst für den Verzicht auf Fleisch, stärkt dies ihre Eigenverantwortung und damit das Selbstbewusstsein.
Ein weiterer Vorteil: Viele vegetarisch lebende Kinder verzichten zum Großteil auf fertig verarbeitete Lebensmittel. Stattdessen setzen sie sich – mit Unterstützung erwachsener Bezugspersonen – mit frischen Nahrungsmitteln und neuen Rezeptideen auseinander.
Wählen Kinder den vegetarischen Lebensstil aus Überzeugung, befassen sie sich im Rahmen dessen mit wichtigen gesellschaftlichen Fragen. Die Themen Tierwohl und Klimaschutz können bereits im frühen Alter eine Rolle spielen und zur Persönlichkeitsentwicklung des Nachwuchses beitragen.
Nachteile beim Vegetarismus entstehen jedoch, wenn Kinder sich einseitig ernähren. Kommen statt einer ausgewogenen Ernährung hauptsächlich Süßspeisen und fleischlose Fertiggerichte auf den Tisch, droht ein Mangel lebenswichtiger Nährstoffe.
Welche Ernährungsform eignet sich am besten für Kinder?
Eine pauschale Antwort auf die Frage, welche Ernährungsweise für Kinder die beste ist, existiert nicht. Die Wahl hängt von mehreren Faktoren ab, darunter dem Alter und der gesundheitlichen Konstitution.
Um einem Nährstoffmangel in der frühkindlichen Entwicklung vorzubeugen, verzichten Eltern bei Babys und Kleinkindern auf eine vegane Ernährung.
Erst ab einem Alter zwischen vier und sechs Jahren kommt der Veganismus für den Nachwuchs infrage. Das setzt jedoch voraus, dass die Familie mithilfe von Supplementen die kindgerechte Nährstoffversorgung sicherstellt. Vor dem vollendeten dritten Lebensjahr eignen sich Mischkost- oder vegetarische Ernährung.
Um Kinder in die Auswahl einer Ernährungsweise einzubeziehen, erklären Eltern ihnen die Unterschiede der Ernährungsformen sowie deren Vor- und Nachteile. Abhängig vom geistigen Entwicklungsstand des Nachwuchses gelingt dieses „Aufklärungsgespräch“ ab fünf Jahren.
Alternativ bieten fleischlos lebende Familien den Kindern dennoch eine omnivore Ernährung. Sie warten ab, wann und ob sich der Nachwuchs für den Vegetarismus oder Veganismus entscheidet.
Quellen:
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV. (n.d.). Vegetarische und vegane Ernährung. https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/ernaehrung/empfehlungen-informationen/lebensphasen-und-ernaehrungsformen/vegetarier-und-veganer.html (abgerufen am 13.02.2024)
Vegan Definition: Was ist vegan? Alle Informationen | PETA. (2023, December 19). PETA Deutschland e.V. https://www.peta.de/veganleben/vegan-definition/ (abgerufen am 13.02.2024)
Barmer. (2023, February 8). Ernährungsformen: Wie gesund ist vegan und Co.? | BARMER. © BARMER 2024. Alle Rechte Vorbehalten. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/ernaehrung/ernaehrungsformen-1071576 (abgerufen am 13.02.2024)
Richtig essen? – Diese Nährstoffe brauchen Kinder. (n.d.). Stiftung Gesundheitswissen. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/presse/richtig-essen-diese-naehrstoffe-brauchen-kinder (abgerufen am 13.02.2024)
Vegane Kinder: neue Studienergebnisse. (2022, March 17). Albert Schweitzer Stiftung Für Unsere Mitwelt. https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/vegane-kinder-neue-studienergebnisse (abgerufen am 13.02.2024)