Die wichtigsten Entwicklungschritte Deines Kindes in den ersten Jahren
In den ersten drei Jahren seines Lebens lernt Dein Kind viele Dinge. Zu den größten Meilensteinen gehören das Laufenlernen, das Sprechenlernen und der Eintritt in den Kindergarten. Neugierig macht sich Dein Sohn oder Deine Tochter daran, die Welt zu entdecken. Du als Vater stehst ihm oder ihr dabei unterstützend zur Seite und beobachtest die spannende Entwicklung Deines Kleinkindes.
Feiert Dein Kind seinen ersten Geburtstag, ist es kein Baby mehr. Es erlangt zunehmend Selbstständigkeit und erlernt ständig neue Fähigkeiten. Nun beginnt die Kleinkind-Entwicklung.

Welche Fähigkeiten Kinder mit einem Jahr besitzen
Im Alter von einem Jahr ist Dein Kind bereits in der Lage zu greifen, ohne Hilfe zu sitzen, sich zu drehen und zu krabbeln. Es ist sehr neugierig, erkundet die Wohnung und zieht Schubladen auf. Seit etwa dem fünften Monat besitzt es erste Milchzähne und verfügt über die Möglichkeit, feste Nahrung zu sich zu nehmen.
Die Bindung zwischen Eltern und Kleinkind festigt sich ab dem siebten Lebensmonat. Das erste halbe Jahr stellt eine Zeit des Kennenlernens und des intensiven Austauschs dar. Das Kind vertraut den Eltern und fühlt sich bei ihnen geborgen. Die Eltern kennen die Bedürfnisse ihres Babys und gehen auf sie ein. Inzwischen ist das Kind in der Lage, Gefühle zu zeigen und so besser mit den Eltern zu kommunizieren.
Sprechen und Laufen lernen
Die Sprach-Entwicklung Deines Kleinkindes verläuft parallel zum Erlernen des Laufens. Im Alter von zehn bis zwölf Monaten gelingt es Deinem Nachwuchs, sich an einem Gegenstand hochzuziehen und zu stehen. Hält er sich weiter daran fest, sind erste Schritte möglich.
Etwa zur gleichen Zeit brabbelt Dein Kind mit Vorliebe unzusammenhängende Silben vor sich hin, aus denen das erste Wort entsteht. Meistens ist es „Mama“ oder „Papa“. Beide Worte ergeben sich häufig automatisch.
Mit 14 bis 16 Monaten ist Dein Kind dazu in der Lage, frei zu laufen, solange es sich darauf konzentriert. Gelegentlich fällt es noch hin. Dafür beherrscht es inzwischen etwa zehn Wörter, in der Regel sind es Substantive. Kindgerechte Sprache versteht es bereits sehr gut.
Mit eineinhalb Jahren läuft Dein Nachwuchs gleichmäßig und sicher – auch rückwärts. Er fällt nur noch selten hin. Mit Festhalten beginnt er das Treppensteigen. Sprachlich kommt es zu einer Explosion des Wortschatzes. Dein Kind lernt nun viel schneller und beherrscht bald über 200 Wörter.
Ist Dein Kind zwei Jahre alt, bereitet auch das Auf-und-ab-Springen keine Probleme mehr. Das Treppensteigen gelingt inzwischen freihändig. Dein Nachwuchs ist in der Lage, erste Sätze zu bilden, spricht von sich selbst in der Ich-Perspektive und fängt an, Fragen zu stellen.
Der Eintritt in den Kindergarten
Mit drei Jahren ist die Kleinkind-Entwicklung bereits fortgeschritten und Dein Kind recht selbstständig. Es kann beispielsweise:
- laufen,
- sprechen,
- Schuhe anziehen,
- Knöpfe schließen und
- malen.
Das Kind ist nun in der Lage, länger von den Eltern getrennt zu bleiben und versteht, dass sie nach der Trennung wieder zurückkehren. Ab dem dritten Lebensjahr sind Kinder weniger abhängig von ihren Eltern. Ihre Bedürfnisse bestimmen die Beziehung zu Vater und Mutter nicht mehr allein. Sie erlangen die Fähigkeit, Kompromisse zu schließen. An diesem Punkt der Kleinkind-Entwicklung ist es für einen Großteil der Kinder an der Zeit, den Kindergarten zu besuchen.
Im Kindergarten lernt Dein Nachwuchs neue Menschen kennen. Er tritt erstmals mit Gleichaltrigen in Kontakt. So erlernt er soziale Kompetenz, die einen wichtigen Bestandteil der Entwicklung von Kleinkindern darstellt.
Zunächst ist die Trennung für das Kind und für die Eltern nicht immer leicht. Das Kindergarten-Kind kommt in eine fremde Umgebung und trifft auf fremde Menschen. Oft wirkt das beängstigend. Mit der Zeit besuchen die Kinder gern den Kindergarten. Sie finden dort erste Freunde und haben die Möglichkeit, ihre Neugier zu stillen.
Zu Hause stellt Dein Kind Dir viele Fragen. Sein Wortschatz entwickelt sich stetig weiter. Die Aussprache wird deutlicher. Weitere Formen der Bewegung kommen nach und nach hinzu. Du hast die Möglichkeit, Deinem Kind beispielsweise Klettern oder Schwimmen beizubringen. Die Kleinkind-Entwicklung ist ab drei Jahren beendet. Nun beginnt das Vorschulalter.
Die Entwicklung vom ersten bis zum dritten Lebensjahr
Die Entwicklung Deines Kleinkindes verläuft in rasantem Tempo. Zunächst sagt Dein Kind nur einzelne Silben, die sich später zu Worten formen. Es entwickelt seinen Wortschatz stetig weiter, bis es ganze Sätze spricht. Nach dem Krabbeln erlernt es, aufzustehen und macht erste Schritte. Mit etwa drei Jahren schickst Du Dein Kind in den Kindergarten. Es ist bereits in der Lage, sicher zu laufen, Treppen zu steigen, zu sprechen und mit Gleichaltrigen in Kontakt zu treten.
weiterführend:
http://www.knetfeder.de/kkp/entwuebersichtfenster.html